Leistungen

Innovationsmanagement

Wir beraten Ihre Organisation bei der Verbesserung eines bestehenden Innovationsmanagements oder bei der Implementierung eines neuen Innovationsmanagements. Mit unserer Unterstützung können Sie durch gezielte Maßnahmen die Innovationsfähigkeit Ihrer Organisation steigern.
Mehr erfahren Kontakt aufnehmen
01.

Inkrementelle Innovation

Inkrementelle Innovation verbessert ein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung im Laufe der Zeit kontinuierlich weiter. Dazu gehören zum Beispiel Kostensenkungen durch neue Produktionsmaschinen, das Hinzufügen neuer Funktionen sowie die Erschließung neuer Vertriebswege durch angepasste Geschäftsmodelle.

Als Beispiel für inkrementelle Innovation lassen sich Software-Updates heranziehen. Neue Versionen einer Software bieten üblicherweise zusätzliche Funktionalität oder verbessern die Software durch Fehlerbehebungen qualitativ.

02.

Disruptive Innovation

Disruptive Innovation beschreibt den Prozess bei dem neue und unerwartete Teilnehmer in den Markt eintreten und mit neuartigen und innovativen Konzepten schnell große Marktanteile gewinnen. Sie lösen das zugrundeliegende Kundenproblem häufig auf andere Art und Weise, die durch einen inkrementellen Innovationsprozess nicht erreichbar ist.

Beispiele für disruptive Innovation ist die Einführung der Digitalkamera. Kodak hat zwar eine eigene Kamera entwickelt, wollte jedoch das Geschäft mit Filmrollen nicht gefährden. Diese Angst vor disruptiver Innovation hat dazu geführt, dass andere Teilnehmer in den Markt der Fotografie mit Digitalkameras eingetreten sind und Kodak keine Möglichkeit mehr hatte das Geschäftsmodell umzustellen. Ideen für disruptive Innovationen sind schwer zu finden und liegen oft in einem Technologiesprung (additive Fertigung mit 3D-Druck, Skalierbare Rechenleistung mit Hilfe von modernen Cloud-Architekturen, etc.) begründet.

Ihr Ansprechpartner

Lasse Behrens
lasse.behrens@bewa.group